|
BG BAU Newsletter | März 2022
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,
dieses Jahr verleiht die BG BAU wieder den EuroTest-Preis.
Sie haben eine herausragende Innovation in den Bereichen des technischen Arbeitsschutzes und der Produktsicherheit?
Dann bewerben Sie sich bis zum 1. August 2022. Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen und Institutionen. Eine Jury ermittelt die Preisträgerinnen und Preisträger.
Ihre Bewerbung können Sie ab sofort einreichen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf einen Blick: Unterweisungshilfen der BG BAU
Die BG BAU unterstützt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Unterweisungen für ihre Beschäftigten zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. Alles rund um das Thema Unterweisungshilfen finden Sie ab sofort auf einer Webseite gebündelt. |
|
|
|
|
|
|
Gut geschützt in den Sommer: UV-Schutz-Pakete verfügbar
Die Gefahr natürlicher UV-Strahlung wird noch immer unterschätzt. Bereits die Frühlingssonne kann Haut und Augen schädigen. Mit ihren UV-Schutz-Paketen unterstützt die BG BAU daher wieder ab sofort Beschäftigte, die überwiegend im Freien arbeiten. Unternehmen können die kostenfreien Pakete über die Webseite der BG BAU bestellen – solange der Vorrat reicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Corona: Gesetzliche Neuregelungen ab dem 20. März
|
|
|
|
|
|
|
|
Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert und angepasst
Ab dem 20. März gilt die angepasste Corona-Arbeitsschutzverordnung. Auf Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung entscheiden Unternehmerinnen und Unternehmer zukünftig selbst darüber, welche Maßnahmen nötig sind, um ihre Beschäftigten gegen das Coronavirus zu schützen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn der Löffel nicht richtig verriegelt ist
Unternehmen, die Schnellwechseleinrichtungen für Hydraulikbagger und Baggerlader nutzen, sollten darauf achten, dass sie nur noch solche Systeme erwerben, die bereits heute entsprechend der Normentwürfe zur EN 474-4 und EN 474-5 konstruiert wurden.
Die BG BAU unterstützt die Anschaffung sicherer Systeme über ihre Arbeitsschutzprämien mit einem finanziellen Zuschuss.
|
|
|
|
|
|
|
|
Sicherung von Arbeitsstellen im Straßenbereich
Die neuen „Richtlinien zur verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen – Ausgabe 2021“ (RSA 21) wurden vor kurzem veröffentlicht. Sie greifen wichtige technische Weiterentwicklungen sowie gesetzliche Änderungen etwa in der Straßenverkehrs-Ordnung auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wissen kompakt – kurze Lernmodule zum sicheren und gesunden Arbeiten
Das „kleine 1x1 im Arbeitsschutz“ vermittelt Beschäftigten in kurzen Modulen wichtiges Basiswissen zu Themen wie Absturz, Gefahrstoffe oder Schutz vor UV-Strahlung. Die Lernmodule können als Unterstützung von Unterweisungen genutzt werden. Mehr dazu erfahren Sie im Lernportal der BG BAU.
|
|
|
|
|
Branchenregeln: Passgenaue Arbeitsschutzmaßnahmen für verschiedene Branchen
Die Branchenregeln der BG BAU bieten Unternehmerinnen und Unternehmern praxisnahe, auf ihre Branche zugeschnittene Lösungen. Mit zahlreichen praktischen Tipps helfen sie, Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und weitere gesetzliche Regelungen umzusetzen. |
|
|
|
|
|
|
Neues Online-Formular: Nachweis über Eigenbauarbeiten
Bauherinnen und Bauherrn können ihren Nachweis über Eigenbauarbeiten ab sofort schnell und einfach online über das Portal meine BG BAU einreichen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Schutzeinrichtungen an Maschinen
|
|
|
|
|
|
|
|
Baumaschinen: Lebensretter Beckengurt
Immer wieder stürzen Bagger oder Radlader auf Baustellen um. Zum Schutz der Fahrerinnen und Fahrer gibt es in fast allen Maschinen Beckengurte und Überrollbügel. Die Gurte werden allerdings nur selten angelegt, wodurch es zu schweren Personenschäden kommt. Ein Artikel in der neuen Ausgabe der BG BAU aktuell (1/22) thematisiert das Problem und zeigt Lösungsansätze auf. |
|
|
|
|
Umfrage: Wie häufig werden Schutzeinrichtungen manipuliert?
Eine anonyme Umfrage des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) beschäftigt sich mit dieser Frage. Die Umfrage richtet sich an Arbeitsschutzfachleute, die durch ihre Begehungen Einblicke in den betrieblichen Alltag haben.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitale Hilfe für den Arbeitsschutz
Unternehmerinnen und Unternehmer haben die Pflicht, auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ihrer Beschäftigten zu achten. Angesichts komplexer Regelungen und des stressigen Alltagsgeschäfts ist das nicht immer leicht. Neue Software-Lösungen bieten effiziente Hilfestellung. |
|
|
|
|
|
|
Feuerfest trotz Holzbauweise
In Gebäuden ab einer gewissen Höhe müssen tragende Elemente wie Wände, Pfeiler und Stützen feuerbeständig sein. Hier stößt der Holzbau an seine Grenzen. Abhilfe kann eine feuerfeste Wandbekleidung aus Gipsfaser-Platten schaffen, wie ein fünfgeschossiges Gebäude in Aachen zeigt. Lesen Sie mehr in der Ausgabe 1/2022 des BauPortals. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue und aktualisierte Medien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DGUV-Regel: Branche Betonindustrie
|
|
|
|
|
Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Übersicht über neue und aktualisierte Medien finden Sie jederzeit in unserem Medien-Center.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie sieht es in Ihrem Verbandskasten aus? Entspricht die Zusammensetzung den neuesten Vorschriften? Erfahren Sie mehr und tauschen Sie sich mit uns auf Facebook aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
______________________________________________________________________
|
|
|
|
|
Kontakt zur BG BAU
BG BAU
Hildegardstraße 29/30
10715 Berlin
Servicehotline: 0800 3799100
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|