|
BG BAU Newsletter | April 2022
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,
der Krieg Russlands in der Ukraine führt zu unermesslichem Leid. Viele Menschen sind ins Ausland und auch nach Deutschland geflohen.
Die BG BAU hat eine Webseite erstellt, auf der Informationen zu Gesundheitsthemen auf Ukrainisch zum Download bereitstehen – damit Geflüchtete in Deutschland sicher ankommen, leben und arbeiten können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Workers‘ Memorial Day am 28. April 2022
Der Workers‘ Memorial Day erinnert an verstorbene, verletzte und erkrankte Beschäftigte und mahnt Verbesserungen im Arbeitsschutz an. Die BG BAU beteiligt sich an zwei öffentlichen Veranstaltungen der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt am 28. April in Berlin und in der Arena auf Schalke, alle sind eingeladen. |
|
|
|
|
|
|
ISSA Symposium in Berlin vom 8.-10. Juni 2022
Wie können wir in der Bauwirtschaft Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten so reduzieren, dass wir die Vision Zero erreichen?
Mit dieser Frage beschäftigt sich das 31. Symposium der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit in der Bauwirtschaft. Internationale Arbeitsschutzexpertinnen und -experten stellen hier vom 8. bis 10. Juni in Berlin ihre Erfahrungen, Best Practice-Beispiele und Innovationen vor. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Arbeitsschutzstandard aktualisiert
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Corona-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) verlängert und angepasst. Die Änderungen sind am 20. März 2022 in Kraft getreten und gelten bis zum 25. Mai 2022. Aufgrund der Neuerungen ist der Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe aktualisiert worden. Die aktuelle Fassung finden Sie hier. |
|
|
|
|
|
|
Studie: Corona am Bau und in der Gebäudereinigung
Eine branchenspezifische Untersuchung zur Verbreitung von Coronainfektionen durch den Arbeitsmedizinischen Dienst der BG BAU zeigt, dass das Ansteckungsrisiko im Büro höher ist als auf der Baustelle. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abstürze verhindern!
Hochgelegene Arbeitsplätze sorgen immer wieder für schwere Absturzunfälle. Prof. Dr. Ing. Marco Einhaus, Leiter des Referates Hochbau bei der BG BAU, spricht im Handwerker Radio über das Thema Absturzsicherheit. Im Interview erhalten Sie viele Tipps, wie sicheres Arbeiten in der Höhe gelingt und welche Förderungen es gibt, wenn Sie in den Schutz vor Absturz investieren möchten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Vorgaben für Flucht- und Verkehrswege
Der Ausschuss für Arbeitsstätten hat mehrere technische Regeln für Arbeitsstätten – unter anderem zu Fluchtwegen und Notausgängen, zu Verkehrswegen und zur Beleuchtung – überarbeitet und an den Stand der Technik angepasst. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gibt einen Überblick über die neuen Regelungen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gefährdungsbeurteilungen digital erstellen
Gefährdungsbeurteilungen sind eine wichtige Grundlage, um die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten möglichst sicher und gesund zu gestalten. Die Web-App „Digit-GB“ der BG BAU ermöglicht es, Gefährdungsbeurteilungen einfach, professionell und digital zu erstellen. |
|
|
|
|
|
|
|
Versand der Beitrags- und Vorschussbescheide
Die Beitrags- und Vorschussbescheide werden am 21. April 2022 an alle beitragspflichtigen Unternehmen sowie freiwillig versicherten Personen der BG BAU verschickt.
Bei Fragen rund um den Beitragsbescheid finden Sie ab diesem Zeitpunkt umfangreiche und aktualisierte Informationen, wie beispielsweise die Erläuterungen zum Beitragsbescheid, auf unserer Internetseite. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umfrage zu digitalen Arbeitsschutz-Tools
Digitale Arbeitsschutzplattformen können Unternehmen dabei helfen, Maßnahmen für sicheres und gesundes Arbeiten effizient und gesetzeskonform umzusetzen. Haben Sie bereits Erfahrungen mit digitalen Arbeitsschutz-Tools gesammelt oder können Sie sich vorstellen, solche in Zukunft zu nutzen? Beteiligen Sie sich an unserer Umfrage auf der Mitmach-Plattform der BG BAU! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klimawandel und Bauwirtschaft
Wie verändert der Klimawandel die Witterung in Deutschland? Welche Folgen hat das für die Arbeit auf den Baustellen? Und wie lässt sich auf diese Herausforderungen reagieren? Antworten gibt das Projekt „Klimabau“, dessen Ergebnisse in einer Artikelserie in der Fachzeitschrift BauPortal vorgestellt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Basiswissen Staub
Staub kann bei nahezu allen Tätigkeiten in der Bauwirtschaft entstehen und in der Folge die Gesundheit der Beschäftigten gefährden. Wie staubarmes Arbeiten funktioniert, zeigen Anja und Andreas in unserem E-Learning-Angebot. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue und aktualisierte Medien
|
|
|
|
|
|
|
|
Arbeitsmedizinisches Wissen für Unternehmerinnen und Unternehmer
Erfahren Sie, bei welchen Tätigkeiten für Beschäftigte die Gefahr besteht, sich mit Hepatis zu infizieren, und wie Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber Ihrer Verantwortung gerecht werden und ihre Beschäftigten schützen können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Übersicht über neue und aktualisierte Medien finden Sie jederzeit in unserem Medien-Center.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
______________________________________________________________________
|
|
|
|
|
Kontakt zur BG BAU
BG BAU
Hildegardstraße 29/30
10715 Berlin
Servicehotline: 0800 3799100
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|