zum Jahresende möchten wir Ihnen für Ihre Treue und Ihr Interesse an den Neuigkeiten aus der BG BAU und der Welt des Arbeitsschutzes danken. Seit fast einem Jahr gibt es nun unseren Newsletter und wir freuen uns über seine positive Entwicklung. Zuversichtlich schauen wir ins neue Jahr – viele spannende Themen erwarten uns.
Sie haben Lob, Kritik oder Ideen zur Weiterentwicklung des Newsletters? Dann begleiten Sie uns konstruktiv und schreiben an online-redaktion@bgbau.de.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Weihnachtsfest, geruhsame Feiertage und ein glückliches und gesundes neues Jahr!
Ihre Newsletter-Redaktion der BG BAU
Neues aus der BG BAU
Sicher und gesund durch den Winter am Bau
Unser neues Plakat zum Thema Winter zeigt auf einen Blick, wie Sie sicher und gesund durch die kalte Jahreszeit kommen. Die Tipps reichen von der richtigen Kleidung bis zum korrekten Umgang mit Fahrzeugen bei Schnee und Eis.
Bestellen Sie das Plakat in unserem Medien-Center oder laden Sie es sich kostenfrei herunter und hängen Sie es in Ihrem Betrieb auf – so wird an alles gedacht.
Im Auto ist der Sicherheitsgurt längst zur Normalität geworden. Auch Baumaschinen verfügen über einen Gurt, der bei einem Unfall schwere Verletzungen verhindern kann. Dieser wird aber zu selten angelegt. Um dies zu ändern, hat die BG BAU die Kampagne „Wann schnallst du's? Anschnallen rettet Leben“ gestartet.
Wenn Versicherte einen Unfall oder eine Berufskrankheit erleiden, tut die BG BAU alles, damit die Betroffenen wieder gesund werden und in den privaten und beruflichen Alltag zurückkehren können. Auch bei bleibenden Einschränkungen engagiert sie sich - falls nötig, ein Leben lang. Erfahren Sie mehr im Interview mit Stefanie Staroste aus der Abteilung Rehabilitation und Leistungen.
Damit Arbeitsschutz gut funktioniert, ist es wichtig, ihn möglichst früh mitzudenken. Schon bei der Planung von Gebäuden sollte an die Sicherheit der Beschäftigten in der Bauphase und bei der Instandhaltung gedacht werden. Wie dies gelingen kann, zeigt eine neue Schwerpunktseite der BG BAU.
Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat eine wissenschaftliche Empfehlung für eine neue Berufskrankheit „Chronische obstruktive Bronchitis (COPD) durch langjährige Quarzstaubexposition am Arbeitsplatz“ beschlossen.
Mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung (UB) weisen Unternehmen nach, dass sie der BG BAU angehören und den Zahlungen für die gesetzliche Unfallversicherung nachkommen. Die für die UB nutzbare Vollmacht wurde nun auf die Verwendung für Krankenkassen erweitert.
Bild: Franziska Mayer - HAAS Publishing GmbH; BG BAU
Neue Ausgabe BG BAU aktuell erschienen
Warum fallen größere Bauteile herunter und wie lässt sich dies verhindern? Welche Rolle spielt Kommunikation im Arbeitsschutz? Und was steckt hinter dem Begriff Betriebliches Eingliederungsmanagement? Diese und weitere spannenden Themen finden Sie in Ausgabe 4/2022 unseres Unternehmermagazins BG BAU aktuell.
Ab sofort können Sie sich direkt am Erscheinungstag die neuen Ausgaben unserer Zeitschriften per E-Mail zusenden lassen. Klicken Sie dazu einfach die Kästchen der gewünschten Zeitschrift in Ihrem Profil an.
Vor kurzem fand das erste „Grundseminar Defensives Fahren“ mit Versicherten der BG BAU statt. In mehreren Videos berichten wir über die Besonderheiten des Trainings und der dazugehörigen Fahrt nach Berlin. Auch waren wir mit der Kamera live bei einer Übungsfahrt dabei.
Erdbaumaschinen, die mit einem ROPS (Überrollschutzaufbau) ausgestattet sind, müssen über ein Rückhaltesystem für das Bedienpersonal verfügen. Das Rückhaltesystem wird bei Erdbaumaschinen mit aufsitzendem Fahrer eingesetzt.
Der Lehrgang richtet sich an Unternehmen, bei denen Turmdrehkräne, Teleskopstapler, Abbruchbagger, Spezialtiefbaumaschinen, Brunnenbohrgeräte oder Erd- und Straßenbaumaschinen zum Einsatz kommen.