BG BAU Newsletter
Februar 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

schon mit einfachen technischen Mitteln lassen sich Arbeitsplätze sicherer machen. Deshalb fördert die BG BAU die Investition in besonders sichere und gesunde Ausrüstung und Maschinen mit einem finanziellen Zuschuss. Von den Arbeitsschutzprämien können alle Mitgliedsunternehmen der BG BAU profitieren.
 
Die Prämien decken eine breite Palette ab und reichen von Rückhaltesystemen für Baumaschinen bis hin zu persönlicher Schutzausrüstung, zum Beispiel zum Schutz gegen
UV-Strahlung.

 
Erfahren Sie mehr in unserem Prämienkatalog, der aktualisiert und erweitert nun für 2023 vorliegt.
Zum neuen Katalog

Neues aus der BG BAU

Bildquelle: pattilabelle - stock.adobe.com

Wann rufe ich einen Rettungswagen?

Nach einem Unfall heißt es, zügig, aber mit Ruhe zu handeln. Nicht immer ist es notwendig gleich den Notruf zu wählen. Die BG BAU erklärt, wie die betriebliche Organisation der Ersten Hilfe auszusehen hat und wann eine Unfallanzeige erfolgen soll.
Zur Pressemitteilung
Bildquelle: thekob5123 - stock.adobe.com

Unfälle online melden

Tödliche Arbeitsunfälle sowie Unfälle, die zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen führen, sind meldepflichtig. Im Antwortportal der BG BAU können Sie ab sofort die Unfallanzeige schnell und ohne vorherige Anmeldung vornehmen.
Weitere Informationen

Winter

Arbeiten bei Kälte

Auch im Februar ist es in vielen Teilen Deutschlands noch frostig kalt. Damit trotz niedriger Temperaturen sicher und gesund weitergearbeitet werden kann, haben wir in der Fortbildungsreihe „Kompetenzzentrum“ wichtige Tipps zu Kleidung, Pausenräumen, Aufwärmzeiten, Verkehrswegen und mehr für Sie zusammengestellt.
Zum Kompetenzzentrum
Bildquelle: beatleoff - stock.adobe.com
Bildquelle: reinhard krull/EyeEm - stock.adobe.com

Mit dem Rad sicher unterwegs

Viele Beschäftigte fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit – auch im Winter. Gerade in der Stadt sind Radfahrende einem nicht unerheblichen Unfallrisiko ausgesetzt. In unserem Beitrag erfahren Sie, auf was es ankommt, damit Radfahrerinnen und Radfahrer sicher unterwegs sind und welchen Beitrag Unternehmen hierzu leisten können.
Zum Web-Magazin
Bildquelle: Florian Perez - xmedias

Der sicherste Weg ist versichert

Der Arbeitsweg steht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, egal, mit welchem Verkehrsmittel er zurückgelegt wird. Was viele nicht wissen: Es muss nicht immer die kürzeste Strecke sein. Es darf auch eine etwas längere Strecke sein, wenn sie dafür zum Beispiel übersichtlicher und sicherer als der kürzeste Weg ist.
Zum Web-Magazin

Psychische Belastungen

Bildquelle: subinpumsom - stock.adobe.com

Beschäftigte schützen und stärken

Die Arbeit auf dem Bau und in der Reinigung ist anspruchsvoll: enge Fristen müssen eingehalten werden, Beschäftigte wechseln zum Teil mehrfach am Tag den Einsatzort.
Das kann zu psychischen Belastungen führen und krank machen.
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind verpflichtet, in der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen zu berücksichtigen und Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten umzusetzen. Auf unserer Sonderseite haben wir weitere Informationen, Medien und Handlungshilfen für Sie bereitgestellt.
Zur Themenseite

Private Bauherrinnen und Bauherren

Bauvorhaben digital anmelden

Ob Anbau, Umbau, Neubau oder Sanierung: Bei einem privaten Bauvorhaben müssen Sie dieses binnen einer Woche bei der BG BAU melden. Dies können Sie bequem online erledigen.
Mehr erfahren
Bildquelle: Jan-Peter Schulz - BG BAU

Arbeitswelt im Wandel

Bildquelle: Verbundprojekt „Robot – Straßenbau 4.0“/TH Köln

Robot 4.0: Autonom arbeitende Maschinen im Straßenbau

Ein Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Köln im Verbund mit Industriepartnern zeigt die Möglichkeiten der Baustelle der Zukunft auf.
Zum Web-Magazin

Wir fördern Arbeitsschutz

Bildquelle: H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH - BG BAU

Tritte, Arbeitspodeste und Kleinpodeste

Als sicherere Alternative zu den bisher meistens verwendeten unfallträchtigen Sprossen- oder Stufenleitern (mit zu geringen Aufstandsflächen).
Jetzt beantragen
Bildquelle: H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH

Bewehrungsbindegeräte

Besonders geeignet für ein rückenschonendes Arbeiten. Einsetzbar für horizontale Anwendungen (Decken, Bodenplatten) und für vertikale Anwendungen (Wände, Stützen).
Jetzt beantragen

Mitmachaktion

„Jugend will sich-er-leben (JWSL)“ Kreativwettbewerb

Das branchenübergreifende Präventionsprogramm der gesetzlichen Unfallversicherung für Auszubildende veranstaltet jährlich einen Kreativwettbewerb – dieses Mal zum Thema Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen. Noch bis zum 28. Februar können sich Berufsschulklassen bewerben. Zu gewinnen gibt es attraktive Geldpreise.
Jetzt teilnehmen
Bildquelle: DGUV

Service

Bildquelle: Marc Beder

BauPortal 1/2023

Die neue Ausgabe unserer Fachzeitschrift BauPortal ist erschienen. Im neuen Heft finden Sie unter anderem folgende Themen:

  • Nachhaltig und effizient: Smarter Hotelneubau im Saarland
  • Robot 4.0: Autonom arbeitende Maschinen im Straßenbau
  • Fertigbauteile sicher einsetzen
  • Arbeitsschutz bei Abbruch und Recycling

Jetzt lesen

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten unseres Newsletters

Ab sofort können Sie sich direkt am Erscheinungstag die neuen Ausgaben unserer Zeitschriften per E-Mail zusenden lassen. Klicken Sie dazu einfach die Kästchen der gewünschten Zeitschrift in Ihrem Profil an.

Aus dem Medien-Center

Stellenangebote

Bildquelle: contrastwerkstatt - Fotolia; Jacob Ammentorp Lind - Fotolia

Hier macht gute Arbeit Sinn

Kennen Sie unsere aktuellen Stellenangebote? Im Karriereportal erfahren Sie mehr über die Arbeitgeberin BG BAU. Schauen Sie vorbei!
Zum Portal

Termine

Stand der Technik: Schutznetze – Der Dreh mit der Masche

60 Minuten mit Experten

27.02.2023    |   Online

Stand der Technik: Absturzsicherungen bei Arbeiten in der Höhe

60 Minuten mit Experten

28.02.2023    |   Online

Fachtagung Abbruch 2023

Fachtagung für Abbruch und Rückbau

03.03.2023    |   Berlin

BAUExpo 2023

Hessens größte Baumesse

10.03.2023 – 12.03.2023    |   Gießen