BG BAU Newsletter
Januar 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch im Jahr 2025 werden wir als verlässlicher Partner an Ihrer Seite sein und Sie in unserem Newsletter regelmäßig über die wichtigsten Neuerungen in den Bereichen des Arbeitsschutzes und der gesetzlichen Unfallversicherung auf dem Laufenden halten.

Einen guten Auftakt hierfür bietet unsere Meldung „Was sich 2025 ändert“. Sie informiert über aktuelle und anstehende Themen, die von Änderungen im Gefahrgutrecht über Rentenanpassungen bis hin zur neuen Maschinenverordnung reichen.
Zu den Neuerungen

Neues aus der BG BAU

Bildquelle: MaxFrost - stock.adobe.com

Lohnnachweis für 2024 einreichen

Noch bis zum 16. Februar 2025 können Mitgliedsunternehmen der BG BAU den digitalen Lohnnachweis für das vergangene Jahr abgeben.
Der Lohnnachweis bildet unter anderem die Grundlage für die korrekte Berechnung des Beitrags zur gesetzlichen Unfallversicherung.

Mehr erfahren
Bildquelle: M+Isolation+Photo - stock.adobe.com

Die E-Rechnung kommt

Zu den Neuerungen des Jahres 2025 zählt die Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Dies betrifft auch die Betriebe gewerblicher Art der BG BAU, wie etwa den Arbeitsmedizinisch-Sicherheitstechnischen Dienst (ASD). Die BG BAU kann hier ab sofort E-Rechnungen empfangen und ab 2027 auch versenden

Lesen Sie mehr
Bildquelle: BG BAU

EuroTest-Preis: 
Bewerbungsfrist verlängert

Haben Sie oder Ihr Unternehmen innovative Ideen, Konzepte oder Produkte für sicheres und gesundes Arbeiten entwickelt? Dann reichen Sie diese noch bis zum 31. Januar 2025 beim EuroTest-Preis ein!
Die Preisverleihung erfolgt im April auf der Messe bauma.

Jetzt bewerben

Service und Angebote

Bildquelle: BG BAU

Neue Unterweisungshilfe mit Quiz

Unterweisungen sind wichtig für den Arbeitsschutz, erreichen aber nicht immer die Beschäftigten  oft sind sie zu lang, zu eintönig oder zu theoretisch. Unsere neue Unterweisungshilfe „Anlegeleitern sicher verwenden“ bietet eine abwechslungsreiche Präsentation kombiniert mit einem Fragequiz in einer interaktiven Lernumgebung.
Schauen Sie doch mal rein oder nutzen Sie das Angebot gleich für Ihren Betrieb!
Jetzt ausprobieren

Reha und Leistungen

Bildquelle: aFotostock - stock.adobe.com

Gut versichert: Erfolgreich zurück in den Job

Eine zentrale Aufgabe der gesetzlichen Unfallversicherung ist es, verunfallte oder erkrankte Beschäftigte wieder gesund und arbeitsfähig zu machen. Hierzu zählen nicht nur eine intensive medizinische Betreuung, sondern auch Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Wir informieren über Eingliederungszuschüsse, technische Arbeitshilfen und mehr.
Zum Artikel

Arbeitswelt im Wandel

Bildquelle: Franziska Mayer - HAAS Publishing GmbH

Im Praxischeck: Exoskelette

Exoskelette sind außen am Körper befestigte Systeme, die körperliche Belastungen verringern, indem sie etwa den Rücken stabilisieren oder Armbewegungen unterstützen. Welche Systeme gibt es und wie ist es um ihre Vor- oder Nachteile bestellt? Diese und weitere Fragen beantwortet unser Artikel in der BG BAU aktuell.
Zum Webmagazin

Sicher arbeiten – Reinigungsbranche

Bildquelle: BIV

Im Gespräch:
„Arbeitsschutz muss praktikabel sein“

Wolfgang Molitor ist Hauptgeschäftsführer des Bundesinnungsverbands des Gebäude-Reiniger-Handwerks (BIV). Im Interview spricht er unter anderem über die Herausforderungen der Branche etwa im Bereich Nachwuchsgewinnung, Hürden des Arbeitsschutzes in der Praxis und innovative Tools für die Ausbildung und Unterweisung.
Jetzt reinlesen

Wir fördern Arbeitsschutz 

Bildquelle: Meyle+Müller GmbH+Co.KG / (c) BG BAU

Stufenanlegeleitern als temporäre Zu- und Abgänge bis 2 Meter

Stufenanlegeleitern können in speziellen Einsatzbereichen, in denen keine Treppen oder Laufstege verwendet werden können, das Risiko von Absturzunfällen senken.
Jetzt beantragen
Bildquelle: H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH / (c) BG BAU

Teleskopstangensysteme als Leiteralternative

Teleskopstangensysteme ermöglichen das Arbeiten ohne Absturzgefahr. Beschäftigte führen die Arbeiten in der Höhe mit den Füßen am Boden durch. Die Systeme eignen sich etwa für die Glas- oder Fassadenreinigung.
Jetzt beantragen

Regelungen und Medien

Die BG BAU bei TikTok

Bildquelle: BG BAU

Sichere Lastaufnahme: Kraftschlüssig oder formschlüssig?

Was der Unterschied zwischen kraft- und formschlüssigen Verbindungen ist und worauf es beim Transport schwerer Bauteile ankommt, erklärt Aufsichtsperson Marc im Video.
Zum Video

Stellenangebote

Bildquelle: contrastwerkstatt - Fotolia; Jacob Ammentorp Lind - Fotolia

Hier macht gute Arbeit Sinn

Kennen Sie unsere aktuellen Stellenangebote? Erfahren Sie mehr über Ihre mögliche Karriere bei der BG BAU und informieren Sie sich in unserem Karriereportal.
Jetzt bewerben

Termine

Stand der Technik: Glasfaserbau sicher bewältigen

Regeln für Verkehrsfluss und Sicherheit der Beschäftigten und Verkehrsteilnehmenden

31.01.2025    |   Online

Stand der Technik: Sicherer Betrieb von Palettengabeln an Hydraulikbaggern

60 Minuten mit Experten

21.02.2025    |   Online