Sondernewsletter für die Reinigungsbranche

Bild: dusanpetkovic1 - stock.adobe.com

Sehr geehrte Damen und Herren,

bereits zum zweiten Mal erhalten Sie unseren Sondernewsletter für die Reinigungsbranche. Dieser bündelt alle Neuigkeiten und Angebote der BG BAU aus dem Themenbereich Reinigung und ist damit speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Wir hoffen, dass Ihren die Zusammenstellung gefällt und Sie bei Ihrer Arbeit unterstützt.


Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Newsletter-Team der BG BAU

Aktuelle Themen

Themenseite Reinigung überarbeitet

Kennen Sie schon unsere Themenseite für die Reinigungsbranche? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick: Vom aufbereiteten Regelwerk über Videos für Unterweisungen bis hin zu den Arbeitsschutzprämien der BG BAU. Letzteres sind finanzielle Zuschüsse für die Investition in besonders sichere oder ergonomische Ausrüstung.

Jetzt reinschauen

Gemeinsam anpacken auf der Messe CMS: Lutz Conrad (BG BAU), Werner Ludwigs (Selbstverwaltung BG BAU), Michael Kirsch (BG BAU), Wolfgang Molitor (BIV) und Hans-Jürgen Wellnhofer (BG BAU)  (v. l. n. r.)
Bild: Jan-Peter Schulz

Branchentreff und Innovationsschau

Die Gebäudereinigung ist die personalintensivste Handwerksbranche Deutschlands. Auf der Reinigungsfachmesse CMS in Berlin wurden im Oktober 2025 viele innovative Produkte vorgestellt. Etliche tragen auch positiv zum Arbeitsschutz bei. So können etwa Teleskopstangensysteme, Reinigungsdrohnen oder ferngesteuerte Roboter zur PV-Reinigung dazu beitragen, Absturzrisiken zu minimieren. Auch die BG BAU war mit einem Infostand vor Ort.

Zum Messebericht

Wolfgang Molitor im Interview

Wie gelingt es, sicheres und ergonomisches Arbeiten an junge Arbeitskräfte zu vermitteln? Was sind typische Gefährdungen in der Reinigung? Welche Angebote der
BG BAU
helfen Reinigungsunternehmen in ihrem Arbeitsalltag? Diese und weitere Fragen beantwortet Wolfgang Molitor, Hauptgeschäftsführer des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks, im Interview in der BG BAU aktuell.

Zu den Antworten

Sicheres Arbeiten in der Höhe

Bild: Felix Löchner - BG BAU

PV-Anlagen sicher reinigen

Um volle Leistung bringen zu können, müssen Photovoltaikanlagen regelmäßig gereinigt werden. Damit dies möglichst effizient gelingt und keine Personen durch Arbeiten in der Höhe gefährdet werden, gibt es inzwischen verschiedene, technische Lösungen. In unserem Fachmagazin BauPortal stellen wir die Reinigung per Langarmkran und Bürstenwalze vor.

Zum Artikel
Bild: Franziska Mayer - HAAS Publishing GmbH

Alternativen zu Leitern

Auf dem Bau und in der Reinigung werden immer noch häufig Leitern eingesetzt. Diese sind zwar schnell aufzubauen und leicht zu transportieren, ihre Nutzung führt aber zu vielen Absturzunfällen. Auf unserer Themenseite haben wir alternative Arbeitsmittel zusammengestellt, mit denen es sich sicherer in der Höhe arbeiten lässt – etwa bei der Dach- und Fassadenreinigung.

Zur Übersicht

Sicherheit to go: Unsere TikTok-Playlist

Bild: BG BAU

Clever unterweisen mit Kurzvideos

Kurze Videos sind beliebt bei jungen Menschen. Nutzen Sie diesen Trend auch für den Arbeitsschutz! Über unsere Playlist können Sie 15 kurze Erklärvideos zu Themen wie Fassadenreinigung, ergonomisches Bodenwischen, Handschuhe oder das Farbtrennsystem ohne Anmeldung aufrufen und etwa für Unterweisungen in Ihrem Unternehmen einsetzen.

Zur TikTok-Playlist

Digitaler Arbeitsschutz

Bild: TVN CORPORATE MEDIA - H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH / (c) BG BAU

Virtuell Gefahren bei der Reinigung erkunden

Damit Hinweise zum Arbeitsschutz nicht gleich wieder in Vergessenheit geraten, braucht es die richtige Methode. In unserer 3-D-Anwendung kann man virtuelle Arbeitssituationen aus dem Reinigungsalltag erkunden und dabei Fragen zum Arbeitsschutz beantworten. Die Interaktion macht Spaß und sorgt dafür, dass das Erlernte besser im Kopf bleibt. Die Anwendung eignet sich auch gut zur Vorbereitung oder als Inhalt von Unterweisungen im Unternehmen.

Jetzt ausprobieren
Bild: BG BAU

Kontakt zu Gefahrstoffen einfach dokumentieren

Viele Beschäftigte in der Reinigungsbranche kommen mit Gefahrstoffen in Kontakt. Ergibt sich hieraus eine gesundheitliche Gefährdung, müssen Arbeitgeber den Gefahrstoff-Kontakt dokumentieren. Dies ist digital über die Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) der DGUV möglich. Die BG BAU bietet eine Eingabehilfe, welche die Nutzung der Datenbank erleichtert.

Mehr erfahren
Bild: mit KI erstellt

Den richtigen Schutzhandschuh finden

Schutzhandschuhe unterscheiden sich in Material, Verarbeitung und Schutzwirkung. Doch welcher Handschuh ist der passende für den jeweiligen Einsatzzweck? Unterstützung bei dieser Entscheidung bietet die Handschuh-Datenbank der BG BAU. Dort sind über 400 Modelle mit ihren Eigenschaften und Schutzfunktionen übersichtlich dargestellt und miteinander vergleichbar erfasst.

Datenbank nutzen

Alleinarbeit organisieren

Bild: H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH / (c) BG BAU

Auf Notfälle vorbereitet – Alleinarbeit sicher gestalten

Wer allein arbeitet – also außerhalb der Sicht- und Rufweite anderer Personen – befindet sich in einer besonderen Arbeitssituation. Kommt es dabei zu einem Arbeitsunfall, kann niemand sofort helfen. Umso wichtiger ist es, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Unser Lernmodul „Alleinarbeit in der Gebäudereinigung“ zeigt, welche Maßnahmen notwendig sind, damit auch allein arbeitende Beschäftigte im Notfall schnell und zuverlässig Hilfe erhalten.

Jetzt einsetzen

Ergonomisch arbeiten

Bild: Jan-Peter Schulz - BG BAU

Exoskelette: Versprechen oder echte Entlastung?

Gleiche Bewegungsabläufe, immer wieder ausgeführt, können sehr anstrengend sein. Genauso wie Arbeiten an schwer erreichbaren Stellen etwa über Kopf oder tief gebeugt. Viele Reinigungskräfte kennen solche Belastungen aus ihrem Arbeitsalltag. Exoskelette können hierfür eine Lösung sein und für Entlastung sorgen. Sie müssen aber zum Träger und Einsatzzweck passen.
Zum Artikel
Bild: Meyle+Müller GmbH+Co. KG / (c) BG BAU H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH / (c) BG BAU

Arbeitsschutzprämien für mehr Ergonomie

Die tägliche Arbeit in der Gebäudereinigung ist oft mit schwerer körperlicher Belastung verbunden. Exoskelette für Rücken und Schultern sowie Teleskopstiele zur Bodenreinigung unterstützen Beschäftigte dabei, gesünder und kraftsparender zu arbeiten. Für die Anschaffung dieser ergonomischen Innovationen können Unternehmen einen finanziellen Zuschuss der BG BAU erhalten.
Rücken- und schulterunterstützende Exoskelette – Einweisung mit zweiwöchigem Praxistest am Arbeitsplatz
Teleskopstiele zur Bodenreinigung

Seminare für mehr Sicherheit und Kompetenz

Hautschutz bei Reinigungsarbeiten (Seminar-Nr. 1809)

Das Seminar vermittelt wichtiges Wissen über Hautschutzmaßnahmen, die Auswahl der richtigen Hautschutzmittel und präventive Vorgehensweisen. Ideal für alle, die regelmäßig mit Reinigungsmitteln arbeiten und ihre Hautgesundheit langfristig bewahren möchten.

30.11. - 02.12.26 | Haan

Sicherheit und Gesundheit bei der Glas- und Fassadenreinigung (Seminar-Nr. 1904)

Erhöhen Sie die Sicherheit bei der Glas- und Fassadenreinigung mit unserem spezialisierten Seminar. Lernen Sie, Gefährdungen richtig zu erkennen und Schutzmaßnahmen effektiv umzusetzen. Profitieren Sie von praxisorientiertem Wissen zu Absturzsicherung und gesundem Arbeiten in der Höhe. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie Ihre Arbeitsplätze sicherer. 

10.11. - 12.11.25 | Haan
14.01. - 16.01.26 | Leinfelden-Echterdingen
20.04. - 22.04.26 | Bad Münder am Deister

Sicherheit und Gesundheit bei der Reinigung im medizinischen und pflegerischen Bereich (Seminar-Nr. 1905)

Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen zum Arbeitsschutz in der Gebäudereinigung, insbesondere im medizinischen und pflegerischen Bereich. Teilnehmende lernen, Gefährdungen zu erkennen, geeignete Schutzmaßnahmen umzusetzen und rechtliche Vorgaben sicher anzuwenden. Ideal für Führungskräfte und Beschäftigte, die Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit im Reinigungsbetrieb tragen.

21.01. - 23.01.26 | Jößnitz
06.05. - 08.05.26 | Leinfelden-Echterdingen

Sicherheit und Gesundheit in der Unterhaltsreinigung (Seminar-Nr. 1926)

In diesem Seminar steht die sichere und gesunde Gestaltung der Unterhaltsreinigung im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erfahren, welche Gefährdungen und Belastungen im Reinigungsalltag auftreten können und wie sich diese durch passende organisatorische, technische und persönliche Maßnahmen wirksam reduzieren lassen. Besonders geeignet ist das Seminar für Aufsichtführende, Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte, die den Arbeitsschutz aktiv im Betrieb umsetzen möchten.

26.11. - 28.11.25 | Haan
11.02. - 13.02.26 | Haan
18.02. - 20.02.26 | Leinfelden-Echterdingen