Tobias’ Geschichte • Erklärvideo Exoskelette • Sicherheit bei Überweisungen

BG BAU Newsletter
Oktober 2025

Bild: gpointstudio – stock.adobe.com (großes Bild), Jan-Peter Schulz – BG BAU (oben rechts), BG BAU (Mitte rechts), ernsthermann – Fotolia (unten links), Thomas Lucks – BG BAU (unten 2. v. links), compagnie-17 – stock.adobe.com (unten 2. v. rechts), Jan-Peter Schulz – BG BAU (unten rechts)

Sehr geehrte Damen und Herren,

wirkungsvoller Arbeitsschutz beruht auf dem Zusammenwirken verschiedener Akteure im Betrieb. Dazu gehören etwa der Arbeitgeber, die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Sicherheitsbeauftragten. Für diese Gruppen bietet die BG BAU ein vielseitiges und in der Regel kostenfreies Fortbildungsprogramm – von Einsteigerkursen bis hin zu Vertiefungen und Auffrischungen.
 
Darüber gibt es auf den Bildungsseiten der BG BAU viele attraktive Online-Angebote zum selbstorganisierten Lernen – etwa zu den Themen sicheres Arbeiten mit Maschinen, Absturzprävention oder Umgang mit Staub und Asbest
 
Entdecken Sie jetzt unsere Kurse und Angebote!

Zum Bildungsangebot 2026

Neues aus der BG BAU

Botschafterin für das Netzwerk #sicherimDienst

Die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der BG BAU, Katia-Julia Rostek, ist seit kurzem Botschafterin für das Netzwerk #sicherimDienst. Das Netzwerk setzt sich für Prävention von Gewalt und Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst ein und hat inzwischen über 2.600 Mitglieder, darunter die BG BAU.

Mehr erfahren

Reinigungsmesse in Berlin

Auf der Reinigungsfachmesse CMS in Berlin wurden viele innovative Produkte wie Reinigungsdrohnen oder ferngesteuerte Roboter zur PV-Reinigung vorgestellt. Auch die BG BAU war mit einem Infostand vor Ort und informierte unter anderem über sichere Fassaden- und Dachreinigung per Teleskopstange sowie den richtigen Umgang mit Gefahrstoffen bei der Reinigung.

Zum Messebericht
Bild: Jan-Peter Schulz - BG BAU

Herbst auf der Baustelle

Es ist unübersehbar: Die Tage werden kürzer, das Wetter wird nasser und kälter. Trotzdem geht auf vielen Baustellen die Arbeit weiter. Damit dabei niemand zu Schaden kommt, ist es wichtig, auf Sichtbarkeit und Beleuchtung zu achten. Beschäftigte sollten Warnkleidung tragen, Verkehrswege und Gerüste ausreichend beleuchtet werden.

Zur Pressemitteilung
Zur Übersichtsseite

Service

Bild: BG BAU

Gefahrstoffkontakt einfach dokumentieren

Beschäftigte können bei der Arbeit mit krebserzeugenden Gefahrstoffen in Kontakt kommen – zum Beispiel bei Tätigkeiten mit Asbest oder Quarzstaub. Arbeitgeber müssen für wirkungsvolle Schutzmaßnahmen sorgen und den Gefahrstoffkontakt dauerhaft dokumentieren. Dies geht zum Beispiel mit der Zentralen Expositionsdatenbank (ZED) der DGUV. Um die Nutzung der Datenbank zu erleichtern, hat die BG BAU eine kostenlose Eingabehilfe entwickelt.

Tool jetzt testen
Bild: Kings Access - stock.adobe.com

Gewusst wie: Unfall melden

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es in jedem Betrieb zu einem Arbeits- oder Wegeunfall kommen. Spätestens, wenn die Betroffenen versorgt und die Unfallfolgen beseitigt sind, stellt sich die Frage, welche Informationen an die zuständige Berufsgenossenschaft gemeldet werden müssen. Die Serie unseres Unternehmensmagazins BG BAU aktuell So geht's beantwortet alle Fragen rund um das Thema Unfall melden – samt praktische Tipps zum Ausfüllen der nötigen Formulare. 

Jetzt schlau machen

Rund ums Recht

Bild: Kaesler Media - stock.adobe.com

Muss ich mich in einer Baumaschine anschnallen? 

Viele würden diese Frage mit "Nein" beantworten. Sind doch auf Baustellen die Fahrzeugführer häufig ohne Gurt unterwegs und fahren darüber hinaus recht langsam. Tatsächlich gibt es aber zwei gute Argumente für die Gurtnutzung in Bagger & Co: 1. Es ist rechtlich von Herstellern und gesetzlicher Unfallversicherung vorgeschrieben. 2. Es ist eindeutig sicherer: Nur der Gurt kann verhindern, dass ich herum- oder herausgeschleudert werde, wenn das Fahrzeug umkippt.

Mehr erfahren

Sicher arbeiten

Bild: KM.Photo - stock.adobe.com

Gefährdungsbeurteilung per KI?

Der KI-Boom erreicht auch den Arbeitsschutz. Mittels Chatbot und spezieller Anwendungen lassen sich Gefährdungsbeurteilungen im Handumdrehen erstellen. Wir geben einen Überblick darüber, welche Technologien hinter den aktuellen Lösungen stehen und fragen Experten, was die Ergebnisse taugen.

Zum KI-Check

Wir fördern Arbeitsschutz

Bild: H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH / (c) BG BAU

Absaugeinrichtungen an Asphaltfertigern

Gefördert wird die Nachrüstung von Absaugeinrichtungen an Asphaltfertigern, die bei Tiefbaumaßnahmen im Straßen- und Verkehrswegebau eingesetzt werden. Sie reduzieren Belastungen durch Dämpfe und Aerosole beim Einbau von Walzasphalt.

Jetzt beantragen
Bild: H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH / (c) BG BAU

Versetzgeräte für Bordsteine und mehr

Gefördert werden mechanische Versetzzangen, Vakuum-Bordstein-Versetzgeräte oder hydraulische Bordsteingreifer zum bodennahen Versetzen von Bordsteinen aus Granit oder Beton. Sie reduzieren körperliche Belastungen der Wirbelsäule und des Hand-Arm-Systems.

Jetzt beantragen

Die BG BAU bei TikTok

Bild: BG BAU

Richtig absteigen

In unserem neuen TikTok-Video zeigt Aufsichtsperson Denny das richtige Absteigen von Baumaschinen und vergleicht mittels Sprungwaagentest die Wirkung auf die Gelenke.

Zum Video

Regelungen und Medien

Karriere bei der BG BAU

Bild: MUS_GRAPHIC - stock.adobe.com

Neue Ausbildungs- und Stellenangebote

Wir suchen ab sofort bundesweit in Voll- oder Teilzeit, zunächst im Rahmen einer einjährigen Ausbildung, Meisterinnen und Meister (m/w/d) bzw. Technikerinnen und Techniker (m/w/d) des Baugewerbes oder der baunahen Dienstleistung mit Berufserfahrung in der Baubranche als Aufsichtsperson II für die Betreuung von Mitgliedsbetrieben der BG BAU.

Großraum Märkischer Kreis / Hagen | Bewerbungsfrist: 06.11.2025
Großraum Freudenstadt / Rottweil / Ortenau | 
Bewerbungsfrist: 14.11.2025

Großraum Leipzig | Bewerbungsende: 14.11.2025
Großraum Karlsruhe | Bewerbungsende: 14.11.2025
Großraum Nürnberg | Bewerbungsfrist: 14.11.2025
Großraum Sächsische Schweiz / Osterzgebirge | 
Bewerbungsfrist: 14.11.2025

Großraum Würzburg / Kitzingen / Neustadt an der Aisch | Bewerbungsfrist: 14.11.2025

Termine

A+A

Internationale Fachmesse und Kongress für sichere und gesunde Arbeit

04.11.2025 – 07.11.2025    |   Düsseldorf

Stand der Technik: Transport und Lagerung von Lithium Akkus

60 Minuten mit Experten

06.11.2025    |   Online

Haus.Bau.Ambiente 2025

Messe für modernes Bauen und Leben

07.11.2025 – 09.11.2025    |   Erfurt